Der Tanz Jarabe Tapatío, auch bekannt unter der Bezeichnung Huttanz, ist der Titel eines Musikstückes sowie seines gleichnamigen Begleittanzes und gilt als mexikanischer Volktanz. Das Wort Jarabe (aus dem arabischen Xarab), das ursprünglich „Kräutermischung“ bedeutet, bezeichnet die Kombination verschiedener mexikanischer Musik (Sones) und Tänze (Zapateados). Tapatío, das beliebte Demonym der Stadt Guadalajara, spiegelt den Ursprung dieses besonderen Jarabes wider.
Der früheste Beweis für den Tanz stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Es wurde ursprünglich von weiblichen Paaren getanzt, um die Missbilligung der Kirche zu vermeiden. Das Jarabe wurde von kolonialen und religiösen Autoritäten verboten, da es als moralisch beleidigend und eine Herausforderung für die spanische Kontrolle über das Territorium angesehen wurde. Dies diente jedoch nur dazu, den Tanz als eine Form des Protests und der Rebellion populärer zu machen, da Menschen auf öffentlichen Plätzen und Festivals in der Nachbarschaft illegale Tänze abhielten
Zur Zeit, der Tanz stellt die Werbung eines Mannes und einer Frau dar, wobei die Frau zuerst die Fortschritte des Mannes ablehnt und sie schließlich akzeptiert. Es hat eine bestimmte sexuelle Komponente in der Metapher, was der ursprüngliche Grund für die Missbilligung durch die Behörden war.
Kleid:
Für Frauen heißt das traditionellste Outfit „China Poblana“. Die Kombination aus Bluse und Rock ist nach einer Frau aus Indien benannt, die Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Manila-Galeone nach Mexiko kam, um als Dienerin zu arbeiten. Ihr asiatisches Kleid wurde kopiert und dann im Bundesstaat Puebla angepasst. Der Rock ist jetzt stark bestickt und ansonsten mit patriotischen Bildern verziert.
Die wichtigsten Elemente sind:
Eine weiße Bluse, die geblümte Stickereien mit leuchtenden Farben haben kann.
Der Überrock, der sogenannte Castor.
Porabajos, ein weißer Unterrock, der einen gemusterten Saum hat.
Ein Band, das den Rock um die Hüfte befestigt.
Der Rebozo, ein Schultertuch, das oft aus einem feinen Stoff gegen die Kälte war, aber auch oft aus einem festeren Stoff wie Baumwohle, um Lasten auf dem Rücken zu transportieren.